Unsere Vereinsgeschichte

Im 13. Jahrhundert waren die Bürger der Städte verpflichtet, für die Verteidigung ihrer Gemeinschaften zu trainieren. Das bedeutete, dass sie den Umgang mit Spießen, Schwertern sowie vor allem mit Armbrüsten und später auch mit Feuer waffen üben mussten. Aus diesem Grund schlossen sich Gesellschaften und Gil den zusammen, die oft an das Christentum angelehnt waren und einen Heiligen zum Patron ernannten. So wurde im Jahr 1440 die Sebastianibruderschaft gegründet, aus der 1443 die Schützengesellschaft hervorging.




Mit der Entstehung des Deutschen Reiches setzen auch die ersten Vereinsgründungen im heutigen Deutschland ein. Auf diese Weise wurde am 1. Februar 1844 die Königlich Privilegierte Schützengesellschaft 1443 Volkach ins Leben gerufen. Dieser Verein ist einer der ältesten noch bestehenden Schützengilden in Deutschland und wurde durch königliche Privilegien geschützt, was seine besondere Bedeutung unterstreicht. Die Gesellschaft wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder neu organisiert und hat sich stets den gesellschaftlichen Veränderungen angepasst. Während des Nationalsozialismus musste der Verein seine Aktivitäten einstellen, doch Ende der 1950er Jahre nahm er seine Vereinstätigkeit wieder auf.

Bei der Königlich Privilegierten Schützengesellschaft 1443 Volkach kann in verschiedenen Disziplinen nach den Richtlinien des BSSB (Bayerischer Sportschützenbund e.V.) und BBS (Bund Bayerischer Schützen e.V.) geschossen werden. Der Verein verfügt über 29 Schießstände, an denen mit Luftgewehren, Kleinkaliber- und Großkaliberwaffen geschossen werden kann. Seit 1992 gibt es zudem die Bogenwiese, auf der Recurve-, Compound- und Blankbögen genutzt werden.
Die Schützengesellschaft 1443 Volkach ist aber nicht nur ein Ort des Sports, sondern auch ein bedeutender kultureller Treffpunkt, der die Geschichte und Tradition des Schützenwesens in der Region lebendig hält. Durch ihre lange Geschichte und die kontinuierliche Weiterentwicklung ist sie ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Volkach.